Bitte wählen Sie:

Universitätsklinikum Essen
Direkteinstieg:
Patienten & Angehörige

Interdisziplinäre LTX-Ambulanz

 

der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
(Direktor: Professor Dr. med. Jürgen Treckmann)

und der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin
(Direktor: Professor Dr. med. Hartmut Schmidt)

 

Die Lebertransplantation ist mittlerweile zu einer etablierten Therapie für die Behandlung akut fulminanter oder fortgeschrittener chronischer Lebererkrankungen geworden. Dies schlägt sich auch in der steigenden Anzahl von Lebertransplantationen in unserem Zentrum nieder. Aus der intensiven Kooperation der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie und der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin ist die interdisziplinäre Lebertransplantationsambulanz hervorgegangen, welche sich in besonderem Maße - klinisch-praktisch und wissenschaftlich - der Diagnostik und Behandlung von akuten und chronischen Lebererkrankungen widmet.

Der leberkranke Patient stellt sich bei uns zur Abschätzung der Prognose, der Transplantationsnotwendigkeit und des operativen Risikos vor. Unsere Patienten werden nach der Indikationsstellung evaluiert, in der interdisziplinären Transplantationskonferenz zur Konsensusfindung vorgestellt und bei Fehlen von Kontraindikationen bei Eurotransplant gelistet. Nach Listung betreuen wir den Patienten auf der Warteliste engmaschig ambulant.

Unsere transplantierten Patienten werden direkt nach der stationären Betreuung in der Lebertransplantationsambulanz weiterbehandelt. Hier erfolgen im Rahmen der Nachsorge auch entsprechend notwendige diagnostische Untersuchungen wie Ultraschall, Duplexsonografien und Biopsien. Der Patient erhält nach jedem Besuch von uns einen Bericht mit Empfehlungen und Informationen an die überweisenden ärztlichen Kollegen. Ein breites Leistungsspektrum muss im Bereich der Lebertransplantationsambulanz vorhanden sein, um unmittelbar diagnostische Schritte und Modifikationen der Therapie vornehmen zu können. Zusätzliche Aufgabe unserer Lebertransplantationsambulanz ist die lebenslange Koordinierung aller Daten des transplantierten Patienten in Zusammenarbeit mit dem niedergelassenen Arzt. Diese Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung. Hierdurch kann bei Funktionsstörungen des Transplantats schneller reagiert werden und die sofortige Behandlung und ggf. stationäre Aufnahme ohne Zeitverzögerung veranlasst werden.

Auch besteht eine enge Kooperation mit der transplantationsdermatologischen Sprechstunde, der Klinik für Psychosomatik und der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (z.B. bei Schwangerschaften nach Transplantation).


Betreuung der LTX-Patienten

  • Zur Indikationsstellung und Evaluation zur Lebertransplantation und Betreuung auf der Lebertransplantationswarteliste.

  • Mit akuten und chronischen hepatologischen Erkrankungen zur weiteren Diagnostik und Therapie.

  • In jedem Falle wird geprüft, ob eine Lebertransplantation erforderlich und ggf. möglich ist oder ob alternative Therapieoptionen besser für den individuellen Patienten geeignet sind. Jede Entscheidung für oder gegen eine Lebertransplantation wird in unserer interdisziplinären Lebertransplantationskonferenz ausführlich besprochen.
  • Nachsorge nach LTX einschließlich der Diagnostik, Prävention und Behandlung von Komplikationen.

  • Dazu werden unsere transplantierten Patienten direkt nach der stationären Betreuung in der LTX-Ambulanz weiterbehandelt. Hier erfolgen im Rahmen der Nachsorge auch entsprechend notwendige diagnostische Untersuchungen wie Ultraschall, Duplexsonografien und Biopsien. Der Patient erhält nach dem Besuch einen Bericht mit Empfehlungen und Informationen an die überweisenden ärztlichen Kollegen. Ein breites Leistungsspektrum muss im Bereich der LTX-Ambulanz vorhanden sein, um unmittelbar diagnostische Schritte und Modifikationen der Therapie vornehmen zu können.

  • Lebenslange Koordinierung aller Daten des transplantierten Patienten in Zusammenarbeit mit dem niedergelassenen Arzt. Diese Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung. Hierdurch kann bei Funktionsstörungen des Transplantats schneller reagiert werden und die sofortige Behandlung und ggf. stationäre Aufnahme ohne Zeitverzögerung veranlasst werden.
Zuständige Ärztinnen / Ärzte

Dr. med. Amos Cornelius Zeller

Funktionsoberarzt, Facharzt Innere Medizin

Dr. med. Amos Cornelius Zeller
Zuständige Ärztinnen / Ärzte

Dr. med. Andreas Schütte

Facharzt für Innere Medizin

fa-male
Zuständige Ärztinnen / Ärzte

Dr. med. Annemarie Wegehaupt-Speith

Fachärztin für Innere Medizin

Zuständige Ärztinnen / Ärzte

Martina Daniel

Assistenzärztin

Zuständige Ärztinnen / Ärzte

Dr. med. Benedikt Hild

Assistenzarzt

Zuständige Ärztinnen / Ärzte

Dr. med. Moritz Passenberg

Assistenzarzt

Kontakt

Studienbüro LTX-Ambulanz

+49 201 723 6599
Kontakt

Transplantationsbüro

(24h erreichbar)

+49 201 723 1140 +49 201 723 1142
Kontakt

Terminanfragen

über unser

Kontaktformular

Die Bearbeitung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Akutfälle haben Vorrang.

Dr. med. Jassin Rashidi Alavijeh
Leitung prä-LTX-Ambulanz

Dr. med. Jassin Rashidi Alavijeh

Geschäftsführender Oberarzt, Leitung prä-LTX-Ambulanz

E-Mail schreiben Zum Steckbrief
Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Willuweit
Leitung post-LTX-Ambulanz

Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Willuweit

Leitende Oberärztin, Stellvertreterin des Klinikdirektors, Leitung post-LTX-Ambulanz

E-Mail schreiben Zum Steckbrief
Kontakt

LTX-Ambulanz

Medizinisches Zentrum, Erdgeschoss

Sprechstunden:
Mo - Fr: 7:30 - 16:00 Uhr

Bereich Prä-LTX

+49 201 723 84001 +49 201 723 6952
Kontakt

LTX-Ambulanz

Bereich Post-LTX:

+49 201 723 5147 +49 201 723 6952