Klinische Studien
in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin
Um die Behandlungsmöglichkeiten von Patienten zu verbessern, werden im Bereich Klinische Studien in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Essen fortlaufend klinische Studien der Phasen I-IV durchgeführt. Das Indikationsspektrum reicht hier von der Fettleber, auch als NASH (Nichtalkoholische Steatohepatitis) bekannt, über entzündliche Darmerkrankungen bis zum Leberzellkarzinom. Klinische Studien sind das wichtigste Instrument, um innovative Therapien auf ihren Nutzen für Patienten zu überprüfen und somit künftig neue und effizientere Behandlungskonzepte zu etablieren.
Als engagierte forschende Einrichtung ist die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin nicht nur an zahlreichen multizentrischen internationalen klinischen Studien verschiedenster Indikationen beteiligt, sondern führt auch eine Reihe eigener Studien, sogenannte IITs (Inverstigator initated trials) durch, um den Patienten weitere Therapieoptionen zu ermöglich. Studienpatienten haben Zugang zu neuen Therapieoptionen, werden umfassend von uns betreut und leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur weiteren Entwicklung moderner Medikamente.
Innerhalb von klinischen Studien können wir in vielen Fällen den Patienten neue Medikamente viel früher anbieten, als dies in der momentanen Standardversorgung der Fall wäre.
In der Abteilung Studienkoordination können wir den Patienten mit folgenden Erkrankungen eine Behandlung innerhalb von Therapiestudien anbieten:
Chronische Hepatitis B, Hepatitis Delta, akute Hepatitis C, akutes Leberversagen, NASH, PBC, PSC, HCC und Colitis Ulcerosa.