
Abteilung für
Ernährungsmedizin
Leistungsspektrum
Die Abteilung für Ernährungsmedizin der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin steht der gesamten Erwachsenenmedizin des Universitätsklinikums Essen in Ernährungsfragen zur Verfügung.
Wir verstehen die Ernährung unserer Patienten als integralen Bestandteil jeder Therapie. Die Versorgung unserer Patienten ist so komplex wie ihre Krankheitsbilder und bedarf daher besonderer Aufmerksamkeit. Wir bieten daher eine ausgewiesene Expertise auf dem Gebiet der oralen, enteralen und parenteralen Ernährungstherapie an.
Mit einem Angebot von über 50 verschiedenen Diät-Kostformen kann jede Erkrankungssituation bestmöglich unterstützt werden. Unsere Diätassistentinnen beraten auf Anfrage auch hinsichtlich einer Umsetzung der Ernährungstherapie nach Entlassung.
Ein generelles Anliegen ist uns die unmittelbare Identifizierung von Patienten mit einem hohen Risiko für Mangelernährung sowie die konsequente Behandlung. Daher werden auf unserer Station alle Patienten bereits bei Aufnahme nach internationalem Standard gescreent. Bei auffälligem Ergebnis erfolgt eine weitere Diagnostik und es wird ein individueller Ernährungstherapieplan erstellt.
In manchen Fällen ist eine künstliche Ernährung erforderlich, welche sowohl mittels Gabe über den Magen als auch über die Vene erfolgen kann. In besonderen Situationen ist auch eine individuell angepasste künstliche Ernährung erforderlich. Diese wird durch unsere Clinical Nutritionists individuell berechnet und durch die Apotheke des Universitätsklinikums bereitgestellt.
Ist auch nach Entlassung noch eine künstliche Ernährung erforderlich, wird dies durch uns im Rahmen eines ernährungsmedizinischen Entlassmanagements organisiert. Insbesondere bei Notwendigkeit einer parenteralen Ernährung erfolgt durch die enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie vorab die Anlage eines geeigneten Katheters. Durch die bereits langjährige Erfahrung bestehen zudem gute Kooperationen mit ambulanten Homecarepartnern.
Insbesondere für Patienten mit einem längerfristigen Bedarf an künstlicher Ernährung steht poststationär unsere ernährungsmedizinische Sprechstunde zur weiteren Behandlung zur Verfügung. Eine ambulante Sprechstunde für Patienten mit Beratungsbedarf zur Einhaltung einer bestimmten Diätkostform befindet sich derzeit im Aufbau.
- Leitliniengerechte Beratung von stationären und ambulanten Patienten
- Schwerpunkte: Lebererkrankungen, Chirurgische Eingriffe, Onkologische Erkrankungen, Organtransplantationen, Fettstoffwechselstörungen
- Kostaufbau und langfristiges Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung der persönlichen Gesamtsituation
- Auf Wunsch Durchführung der Beratung in Anwesenheit von Angehörigen
In unserer ernährungsmedizinischen Sprechstunde betreuen wir vor allem Patienten, bei denen der Darm die Fähigkeit zur Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung teilweise oder vollständig verloren hat (sog. Darminsuffizienz und chronisches Darmversagen). Diese Zustände resultieren häufig aus einem Kurzdarmsyndrom, zum Beispiel nach ausgedehnten operativen Entfernungen verschiedener Darmabschnitte. Jedoch können auch andere Erkrankungen zu einer Einschränkung der Darmfunktion führen, wie zum Beispiel chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Liegt eine Darminsuffizienz oder ein Darmversagen vor, ist eine Mikronährstoffsupplementation oder auch eine unterstützende oder vollständige Ernährung über eine Vene als parenterale Ernährung erforderlich. Wenn nötig kann die parenterale Ernährung an die individuellen Bedürfnisse der Patienten angepasst werden. Zur Verbesserung der Nährstoffaufnahme mit der Möglichkeit einer deutlichen Reduktion der parenteralen Infusionstherapie, steht seit einigen Jahren das GLP-2 Analogon Teduglutid zur Verfügung, weitere Analoga werden bereits in multizentrischen Studien erprobt. In unserer Sprechstunde besteht die Möglichkeit, dessen Einsatz zu prüfen und eine eingeleitete Therapie dauerhaft zu begleiten.
Zur Überwachung der Ernährungstherapie bieten wir eine umfassende Labordiagnostik inklusive der Messung von Vitaminen und Spurenelementen an. Des Weiteren verfügen wir über eine bioelektrische Impedanzanalyse (BIA), standardisierte Handkraftmessung (Dynamometer) und indirekte Kalorimetrie. Bei Bedarf erfolgt neben der künstlichen Ernährung zudem eine individuelle Diätberatung. Die Betreuung der Patienten im häuslichen Umfeld erfolgt in enger Zusammenarbeit mit in diesem Bereich spezialisierten Unternehmen und Dienstleistern. Die Anlage der für die parenterale Ernährung benötigten zentralvenösen Katheter, sowie die Mitbehandlung bei Komplikationen, erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der hiesigen Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie.

Plattform zur Vorstellung von Patienten mit einem Kurzdarm-Syndrom und/oder chronischen Darmversagen am Universitätsklinikum Essen zwecks interdisziplinärer Zweitmeinung.
- Standardisierte Handkraftmessung (Dynamometrie)
- Indirekte Kalorimetrie zur Bestimmung des Energieumsatzes
- Bestimmung von Vitaminhaushalt und Spurenelementen
- Berechnung und Analyse von Ernährungsprotokollen
- Bioelektrische Impedanzanalyse (Bestimmung Körperzusammensetzung)
- Anlage von perkutanen endoskopischen Ernährungssonden
- PEG
- PEJ
- Jet-PEG
- Austauschsysteme (Button, Gastrotube)
- Anlage von peripheren und zentralen Venenkathetern
- Midline-Katheter
- PICC (Peripherally inserted central venous catheter)
- Broviac-/Hickman-Katheter und Port-Katheter; Anlage durch Sektion für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie

Sabrina Arndt
Clinical Nutrition B.Sc.

Lara Buchholz
Assistenzärztin

Anke Burgard
Diätassistentin

Nur Eren
Diätassistentin

Pia Häger
Diätassistentin

Uta Hinderberger
Rezeptmanagement

Sebastian Klug
Assistenzarzt

Priv.-Doz. Dr. med.
Christoph Schramm
Oberarzt, Leitung Endoskopie, Stellv. Leitung Klinische Ernährungsmedizin

Dr. med.
Andreas Schütte
Funktionsoberarzt, Stellv. Leitung Sonografie, DEGUM Stufe I Zertifizierung Innere Medizin, Facharzt für Innere Medizin

Kristine Schweins
Leitende Diätassistentin
- Beeinflussung des intestinalen Mikrobioms und Korrelation mit serologischen Metaboliten bei chronischem Darmversagen in Abhängigkeit der Behandlungsstrategie
- Jährliche Teilnahme am nutritionDay worldwide
- Phase 2, Placebo-Controlled, Randomized, Double-Blind Study of 2 Doses of Crofelemer for the Treatment of adult patients with Short Bowel Syndrome and Intestinal Failure (SBS-IF) without colon-in-continuity (CIC)
- Phase 2b/3 Randomized Open-Label Dose-Selection Study with Open-Label Extension and Randomized Double-Blind, Placebo-Controlled Study with Open-Label Extension to Evaluate the Safety and Efficacy of Choline Chloride for Injection (Low Dose and High Dose) Versus Placebo in Adolescents and Adults with Intestinal Failure Receiving Long-Term Parenteral Support (THRIVE-3)
- Strukturierte Ernährungsintervention bei chronischer Fatigue in Patienten mit Primär biliäre Cholangitis: Eine Querschnitts- und einzel- verblindete randomisiert kontrollierte klinische Untersuchung
- Westdeutsches Tumorzentrum Essen
- Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Essen
- Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Essen
- Schule für Diätassistenten des Universitätsklinikums Essen
- Apotheke des Universitätsklinikums Essen
nutriZert-Zertifikat
Unsere Spezialsprechstunde für Klinische Ernährungsmedizin erfüllt alle alle Anforderungen zum berechtigten Führen des Titels „Ernährungsmedizinische Schwerpunktabteilung“.
Nutrition Day Zertifikate
Unsere Sprechstunde für Klinische Ernährungsmedizin erfüllt alle Teilnahmekriterien des weltweiten nutritionDay Benchmarkingprogramms und trägt zur Verbesserung der Qualität der Ernährungsversorgung im Krankenhaus bei.
- Interprofessionelle Untersuchung der stationären Patientinnen und Patienten der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Transplantationsmedizin auf das Vorliegen einer Mangelernährung sowie Erstellung eines individuellen Therapieplans bei Bedarf.
- Konsiliarisch diätetische und ernährungsmedizinische Beratung von Patienten des Universitätsklinikums Essen
- Erstellung individueller Compoundingrezepturen zur parenteralen Ernährung mit anschließender Bereitstellung durch die Apotheke des Universitätsklinikums Essen
- Ernährungsmedizinisches Entlassmanagement für stationäre Patientinnen und Patienten mit Indikation zur ambulanten enteralen und parenteralen Ernährung
- Ambulante Weiterbetreuung von Patienten mit ernährungsmedizinischem Bedarf
- Angebot einer gezielten ernährungsmedizinischen Prähabilitation vor chirurgischen größeren Eingriffen
Kontakt

Dr. med.
Benedikt Hild
Funktionsoberarzt, Ärztliche Leitung Klinische Ernährungsmedizin

Katharina Bohlen
Clinical Nutrition B.Sc., Leitung Klinische Ernährungsmedizin