
Prof. Dr. rer. nat.
Ruth Bröring
Diplom Biologin, Laborleitung
Prof. Dr. rer. nat.
Ruth Bröring
MFZ - Medizinisches Forschungszentrum, 2. OG, Raum 2.015
Werdegang

Lebenslauf
Forschungsschwerpunkte
Die Forschung konzentriert sich auf hepatische Immunreaktionen und Virus-Wirt-Interaktionen bei chronischer Virushepatitis. Das Team entwickelte eine All-in-One-Technik zur Präparation von Leberzellen aus menschlichem Gewebe, mit der sich zelltypspezifische, leberspezifische und krankheitsspezifische Aspekte auf zellulärer und molekularer Ebene analysieren lassen. Die parenchymalen (Hepatozyten, PHH) und nicht-parenchymalen Zellen der Leber [Kupfferzellen (KC), lebersinusoidale Endothelzellen (LSEC) und hepatischen Sternzellen (HSC)] sind Teil des angeborenen Immunsystems. Sie exprimieren evolutionär hochkonservierte, vererbbaren Faktoren, die pathogen recognition receptors (PRR) genannt werden.
Sie erkennen molekulare Muster von Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten, die in höher entwickelten Organismen nicht vorkommen. Die PRR repräsentieren eine der ersten Verteidigungslinien gegen einfallende Pathogene und vermitteln über die Expression entzündungsfördernder Zytokine, antiviraler Faktoren und chemotaktischer Substanzen eine koordinierte Immunantwort. Als übergeordnetes Ziel soll das leberspezifische Zytokin-Netzwerk aufgedeckt werden, um immunbasierte Therapieansätze für chronische Lebererkrankungen zu entwickeln.